Literaturverzeichnis

Literatur

Adorno, Theodor W.: Kulturkritik und Gesellschaft, 1949

Alkon, Daniel L.: Gedächtnisspuren in Nervensystemen und künstliche neuronale Netze, in: Gehirn und Kognition, mit einer Einführung von Wolf Singer, Heidelberg 1990, S. 84-93

Altmann, Christian; Fritzler, Marc: Greenpeace. Ist die Welt noch zu retten?, Düsseldorf 1995

Amery, Carl: Das Ende der Vorsehung, in: Die ökologische Chance, Gesammelte Werke in Einzelausgaben, München 1985

Amery, Carl: Der Untergang der Stadt Passau, München 1975

Anders, Günther: Die Antiquiertheit des Menschen 2. Über die Zerstörung des Lebens im Zeitalter der dritten industriellen Revolution, München 1980

Andreas-Grisebach, Manon: Idee plus Erfahrung. Goethes Begründung eines neuen Typs von Naturwissenschaft, in: Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme, hrsg. v. Michael Hauskeller, Christoph Ehmann-Sutter und Gregor Schiemann, Frankfurt/M. 1998, S. 227-237

Ankum, Katharina von: Christa Wolfs Poetik des Alltags: Von Juninachmittag bis Was bleibt, in: Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht, hrsg. v. Ute Brandes, Berlin / Bern usw. 1992, S. 183-198

Anläßlich Ritsos. Ein Briefwechsel zwischen Günter Kunert und Wilhelm Girnus, in: Sinn und Form 4/79, S. 851-864

Assmann, Aleida: Erinnerungsräume. Formen und Wandlungen des kulturellen Gedächtnisses, München 1999

Assmann, Aleida; Assmann, Jan: Das Gestern im Heute. Medien und soziales Gedächtnis, in: Medien und Kommunikation. Konstruktin von Wirklichkeit, Studienbrief 5, hrsg. v. Deutschen Institut für Fernstudien an der Universität Tübingen, Tübingen 1990, S. 41-82

Assmann, Jan: Das kulturelle Gedächtnis. Schrift, Erinnerung und politische Identität in frühen Hochkulturen, München 1997

Assmann, Jan: Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität, in: Kultur und Gedächtnis, hrsg. v. Jan Assmann und Tonio Hölscher, Frankfurt/M. 1988, S. 9-19

Baranzke, Heike: Kirche und Tierschutz in der DDR, in: Jahrbuch Ökologie 1996, hrsg. v. Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker, München 1995, S. 294-299

Barker, Peter: ‘Die Schmerzen der endenden Art’. Ecological themes in the works of Sorbian writers from the 1970s to the 1990s, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 43), Amsterdam / Atlanta 1998, S. 199-212

Bayerl, Günter: Herrn Pfisters und anderer Leute Mühlen. Das Verhältnis von Mensch, Technik und Umwelt im Spiegel eines literarischen Topos, in: Technik in der Literatur, hrsg. v. Harro Segeberg, Frankfurt/M. 1987, S. 51-101

Becker, Frank; Gerhard, Ute; Link, Jürgen: Moderne Kollektivsymbolik. Ein diskurstheoretisch orientierter Foschungsbericht mit Auswahlbibliographie (Teil II), in: IASL 22.1 (1997), S. 70-154

Behrens, Hermann; Benkert, Ulrike; Hopfmann, Jürgen; Maechler, Uwe: Wurzeln der Umweltbewegung. Die ‘Gesellschaft für Natur und Umwelt’ (GNU) im Kulturbund der DDR, Marburg 1993

Beleites, Michael: Altlast Wismut. Ausnahmezustand, Umweltkatastrophe und das Sanierungsproblem im deutschen Uranbergbau, Frankfurt/M. 1992

Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Franz-Josef Brüggemeier und Thomas Rommelsbacher, München 1989

Böhme, Gernot: Alternativen der Wissenschaft, Frankfurt/M. 1980

Böhme, Gernot: Atmosphären. Essays zur neuen Ästhetik, Frankfurt/M. 1995

Böhme, Gernot: Die Bedeutung des englischen Gartens und seiner Theorie für die Entwicklung einer ökologischen Naturästhetik, in: ders.: Für eine ökologische Naturästhetik, Frankfurt/M. 1989, S. 79-95

Böhme, Gernot: Die Einheit von Kunst und Wissenschaft im Zeitalter der Romantik, in: ders.: Für eine ökologische Naturästhetik, Frankfurt/M. 1989, S. 96-120

Böhme, Gernot: Natürlich Natur. Über Natur im Zeitalter ihrer technischen Reproduzierbarkeit, Frankfurt/M. 1992

Böhme, Hartmut; Böhme, Gernot: Die fremde Natur, in: Das Andere der Vernunft. Zur Entwicklung von Rationalitätsstrukturen am Beispiel Kants, Frankfurt/M. 1983, S.27-80

Böhme, Hartmut; Böhme, Gernot: Feuer, Wasser, Erde, Luft. Eine Kulturgeschichte der Elemente, München 1996

Böhme, Hartmut: Germanistik in der Herausforderung durch den technischen und ökologischen Wandel, in: Germanistik in der Mediengesellschaft, hrsg. v. Ludwig Jäger, Bernd Switalla, München 1994, S. 63-77

Böll, Heinrich: Wo habt ihr bloß gelebt? in: Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Angela Drescher, Berlin / Weimar 1989, S. 91-100

Bölsche, Jochen: Der Feind im Spiegel (Weltmacht in Grün), in: DER SPIEGEL 10/99, S. 159-191

Borges, Jorge Luis: Die analytische Sprache John Wilkins’, in: Borges, Gesammelte Werke. Essays 1952-1979, Bd 5/II, S. 109-113

Brandes, Ute: Probing the Blind Spot: Utopia and Dystopia in Christa Wolf’s Störfall, in: Studies in GDR culture and society 9, Washington 1989, S. 101-114

Braun, Volker: Bodenloser Satz, Frankfurt 1990

Brecht, Bertolt: Werke. Große kommentierte Berliner und Frankfurter Ausgabe, hrsg. v. Werner Hecht, Jan Knopf, Werner Mittenzwei, Klaus-Detlef Müller

Brzan, Jurij: Krabat oder Die Bewahrung der Welt, Berlin 1995

Brzan, Jurij: Krabat oder Die Verwandlung der Welt, Berlin 1986

Brüggemeier, Franz-Josef: Das Unendliche Meer der Lüfte. Luftverschmutzung, Industrialisierung und Risikogesellschaft im 19. Jahrhundert, Essen 1996

Brüggemeier, Franz-Josef: Tschernobyl, 26. April 1986. Die ökologische Herausforderung, München 1998

Bruns, Marianne: Der grüne Zweig, Halle / Leipzig 1979

Buch, Hans Christoph: Einleitung, in: Tintenfisch 12, Thema Natur, Oder: Warum ein Gespräch über Bäume heute kein Verbrechen mehr ist, hrsg. von dems., Berlin 1977, S. 7-12

Burgess, J. Peter: “a serenity of still and exquisite brilliance”. Technology and Subjectivity in Christa Wolf’s Störfall, in: Narrative Turns ans Minor Genres in Postmodernism, hrsg. v. Theo D’haen und Hans Bertens, Amsterdam / Atlanta 1995, S. 61-80

Callenbach, Ernest: Ökotopia. Notizen und Reportagen von William Weston aus dem Jahre 1999, Berlin 1978

Cassirer, Ernst: Philosophie der symbolischen Formen. Zweiter Teil: Das mythische Denken, Darmstadt 1994, Nachdruck der 2. Auflage 1964

Cella, Ingrid: Schöne Kulisse, falsche Besetzung. Einige Gedanken zum Thema ‘Ökologie und Literatur’, in: Vänbok. Festgabe für Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Imbi Sooman, Wien 1990, S. 55-95

Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Angela Drescher, Berlin / Weimar 1989, S. 91-100

Christa Wolf in Perspective, hrsg. v. Ian Wallace, Amsterdam 1994

Cibulka, Hanns: Swantow. Die Aufzeichnungen des Andreas Fleming, Halle / Leipzig 1982

Cibulka, Hanns: Swantow, in: Neue Deutsche Literatur 4/81, S. 23-52

Cibulka, Hanns: Wegscheide, Halle / Leipzig 1988

Darwin, Charles: The origin of species, Harmondsworth 1968

Das Greenpeace Buch, hrsg. v. Greenpeace, München 1996 (Sonderausgabe Hamburg 1996)

Degenhardt, Franz-Josef: Die Abholzung, München 1985

Der Montag, der die Welt veränderte. Lesebuch des Atomzeitalters, hrsg.v. Claus Biegert, Reinbek 1996

Detering, Heinrich: Ökologische Krise und ästhetische Innovation im Werk Wilhelm Raabes, in: Jahrbuch der Raabe-Gesellschaft 1992, S. 1-27

Die Erde will ein freies Geleit. Deutsche Naturlyrik aus sechs Jahrhunderten, hrsg. v. Alexander v. Bormann, Frankfurt/M. 1984

Die Grünen. 10 bewegte Jahre, hrsg. v. Michael Schroeren, Wien 1990

Diers, Michael: Schlagbilder. Zur politischen Ikonographie der Gegenwart, Frankfurt/M. 1997

Dörfler, Marianne; Dörfler, Ernst: Zurück zur Natur? Leipzig / Jena / Berlin 1986

Eliade, Mircea: Schamanismus und archaische Ekstasetechnik, Frankfurt/M. 1974

Elsner Hunt, Irmgard: Chaos in der Endphase. Ökoliteratur von Volker Braun und Günter Grass, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody, Amsterdam / Atlanta 1998, S. 243-255

Elsner Hunt, Irmgard: Vom Märchenwald zum toten Wald: ökologische Bewußtmachung aus global-ökonomischer Bewußtheit. Eine Übersicht über das Grass-Werk der siebziger und achtziger Jahre, in: Günter Grass. Ein europäischer Autor? hrsg. v. Gerd Labroisse und Dick van Stekelenburg, Amsterdam / Atlanta 1992, S. 123-168

Emmerich, Wolfgang: Kleine Literaturgeschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe, Leipzig 1996

Ende, Michael: Der satanarchäolügenialkohöllische Wunschpunsch, Stuttgart / Wien 1989

Enzensberger, Hans Magnus: Zur Kritik der politischen Ökologie, in: Kursbuch 33, Ökologie und Politik oder Die Zukunft der Industrialisierung, Oktober 1973, S. 1-42

Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs, hrsg. v. Wolfram Mauser, Würzburg 1985

Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen, hrsg. v. Herbert Kaiser und Gerhard Köpf, Frankfurt/M. 1992

Ertl, Wolfgang: Ökolyrik in der DDR. Eine Beispielreihe, in: Studies in GDR culture and society, Lanham 1985, S. 221-235

Everwyn, Klas Ewert: Der Dormagener Störfall von 1996. Eine Legende, Dormagen 1982, 2. Auflage 1983

Fleck, Dirk C.: GO! Die Ökodiktatur, Hamburg 1993

Fleck, Dirk C.: Palmers Krieg, Hamburg 1992

Flügge, Johannes: Goethes morphologische Naturanschauung und die Macht der exakten Naturwissenschaften, in: Scheidewege 12 (1982), S. 429-447

Fortschritte der Naturzerstörung, hrsg. v. Rolf Peter Sieferle, Frankfurt/M. 1988

Foucault, Michel: Die Ordnung der Dinge, Frankfurt/M. 1971

Fox, Thomas C.: Feministische Revisionen. Christa Wolfs Störfall, in: Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Frankfurt/M. 1991, S. 211-223

Fritsch, Andreas: Vergils ‘Arkadien’-Motiv in Horst Sterns ‘Klint’, in: Unerledigte Einsichten. Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern, hrsg. v. Ludwig Fischer (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, hrsg. v. Knut Hickethier, Bd.4), Hamburg 1997, S. 257-266

Fritzler, Marc: Ökologie und Umweltpolitik, Bonn 1997

Fruth, Barbara: Mir sind Leute zuwider, die es allen recht machen wollen!, in: Zeit des Zornes. ‘Warum wir für Greenpeace kämpfen’. 12 Antworten, hrsg. v. Barbara Veit und Hans-Otto Wiebus, München 1987

Gadamer, Hans-Georg: Die Aktualität des Schönen, Stuttgart 1977

Gasseleder, Klaus: Und ewig strahlt der ‘Nachbar’. Wie der Bau des Kernkraftwerks Grafenrheinfeld gegen den regionalen Widerstand durchgesetzt wurde, Schweinfurt 1993

Gehirn und Kognition, mit einer Einführung von Wolf Singer, Heidelberg 1990

German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hrsg. v. Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smit, Bern / Berlin / Frankfurt/M. u.a. 1991

Germanistik in der Mediengesellschaft, hrsg. v. Ludwig Jäger, Bernd Switalla, München 1994

Glotfelty, Cheryll: Introduction, in: The ecocriticism reader. Landmarks in literary ecology, hrsg. v. ders. und Harold Fromm, Athens (Georgia) / London 1996

Goethe, Johann Wolfgang von: Werke, Hamburger Ausgabe, hrsg. v. Erich Trunz

Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Spiegelungen und Deutungen, hrsg. v. Hans Mayer, Frankfurt/M. 1987

Görtz, Franz Josef: Apokalypse im Roman. Günter Grass’ Die Rättin, in: Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Frankfurt/M. 1991, S. 197-210

Goodbody, Axel: Deutsche Ökolyrik. Comparative Observations on the Emergence and Expression of Environmental Consciousness in West and East German Poetry, in: German Literature at a Time of Change 1989-1990. German Unity and German Identity in Literary Perspective, hrsg. v. Arthur Williams, Stuart Parkes und Roland Smit, Bern / Berlin / Frankfurt/M. u.a. 1991, S. 373-400

Goodbody, Axel: ‘Es stirbt das Land an seinen Zwecken’. Writers, the environment and the green movement in the GDR, in: German Life and letters 47:3, July 1994, 325-336

Goodbody, Axel: Literatur und Ökologie: Zur Einführung, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. dems. (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 43), Amsterdam / Atlanta 1998, S. 11-40

Goschke, Thomas: Lernen und Gedächtnis. Mentale Prozesse und Gehirnstrukturen, in: Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, hrsg. v. Gerhard Roth; Wolfgang Prinz, Heidelberg / Berlin / Oxford 1996, S. 359-410

Grass, Günter: Die Rättin, Darmstadt / Neuwied 1986

Groh, Ruth / Groh, Dieter: Die Außenwelt der Innenwelt. Zur Kulturgeschichte der Natur 2, Frankfurt/M. 1996

Groh, Ruth / Groh, Dieter: Weltbild und Naturaneignung. Zur Kulturgeschichte der Natur, Frankfurt/M. 1991

Groth, Joachim-Rüdiger: Literatur und Ökologie, in: ders.: Widersprüche. Literatur und Politik in der DDR 1949-1989. Zusammenhänge, Werke, Dokumente, Frankfurt/M. / Berlin usw. 1994, S. 139-145

Groth, Joachim-Rüdiger: Literatur und Umwelt, in: Umweltschutz, Umweltpolitik, Umweltbildung. Beitrag der Fächer zu einem Überlebensproblem, hrsg. v. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd 1993, S. 71-83

Günter Grass. Ein europäischer Autor? hrsg. v. Gerd Labroisse und Dick van Stekelenburg, Amsterdam / Atlanta 1992

Gutjahr, Ortrud: ‘Erinnerte Zukunft’. Gedächtnisrekonstruktion und Subjektkonstitution im Werk Christa Wolfs, in: Erinnerte Zukunft. 11 Studien zum Werk Christa Wolfs, hrsg. v. Wolfram Mauser, Würzburg 1985

Haeckel, Ernst: Generelle Morphologie der Organismen, Berlin 1866

Hädecke, Wolfgang: Die Leute von Gomorrha, München / Zürich 1977

Hädecke, Wolfgang: Hortus amoenus, oder: Das Ende von Pfisters Mühle, in: ders.: Poeten und Maschinen. Deutsche Dichter als Zeugen der Industrialisierung, München / Wien 1993, S. 336-351

Härtling, Peter: Das Windrad, Hamburg 1983

Haines, Brigid: The reader, the writer, her narrator and their text(s): intertextuality in Christa Wolf’s Störfall, in: Christa Wolf in Perspective, hrsg. v. Ian Wallace, Amsterdam 1994, S. 157-172

Hausmann, Reinhild: Die Literaturrezeption in Christa Wolfs Erzählung “Störfall”, in: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge II – 2/1992, S. 284-299

Hebel, Franz: Technikentwicklung und Technikfolgen in der Literatur. Timm, Der Schlangenbaum / Eisfeld, Das Genie / Dürrenmatt, Der Auftrag / Wolf, Störfall, in: Deutschunterricht 41 (1989), S. 35-45

Heidenreich, Gert: Belial oder Die Stille, München 1990

Heiland, Stefan: Naturverständnis. Dimensionen des menschlichen Naturbezugs, Darmstadt 1992

Heisenberg, Werner: Die Goethesche und die Newtonsche Farbenlehre im Lichte der modernen Physik (1944), in: Goethe im zwanzigsten Jahrhundert. Spiegelungen und Deutungen, hrsg. v. Hans Mayer, Frankfurt/M. 1987, S. 681-703

Helmers, Hermann: Raabe als Kritiker der Umweltzerstörung, in: literatur für leser 3/87, S. 199-211

Hermand, Jost: Geschichte der Germanistik, Reinbek 1994

Hermand, Jost: Grüne Utopien in Deutschland. Zur Geschichte des ökologischen Bewußtseins, Frankfurt/M. 1991

Hermand, Jost: Im Wettlauf mit der Zeit. Anstöße zu einer ökologiebewußten Ästhetik, Berlin 1991

Hermlin, Stefan: Gesammelte Gedichte, München / Wien 1979

Herzog, Werner: Wo die grünen Ameisen träumen, München / Wien 1984

Hetmann, Frederik; Tondern, Harald: Die Rache der Raben. Eine phantastische Geschichte, Reinbek 1995

Heuser, Marie-Luise: Was grün begann endete blutigrot, in: Industrialismus und Ökoromantik. Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung, hrsg. v. Dieter Hassenpflug, Wiesbaden 1991, S. 43-64

Huby, Felix: Der Atomkrieg in Weihersbronn, Reinbek 1977

Industrialismus und Ökoromantik. Geschichte und Perspektiven der Ökologisierung, hrsg. v. Dieter Hassenpflug, Wiesbaden 1991

Jahn, Thomas; Wehling, Peter: Ökologie von rechts. Nationalismus und Umweltschutz bei der Neuen Rechten und den ‘Republikanern’. Frankfurt / New York 1990

Jahrbuch Ökologie 1996, hrsg. v. Günter Altner, Barbara Mettler-Meibom, Udo E. Simonis, Ernst U. von Weizsäcker, München 1995

Jambon, Sabine: ‘Freiwild verbrecherischer Horden’. Rechtsökologische Stereotype in M. Barainskys Schweigen ist tödlich, in: Mythologica 5. Düsseldorfer Jahrbuch für interdisziplinäre Mythosforschung, hrsg. v. Peter Tepe, Markus Küppers, Yoshiro Nakamura, Essen 1997, S. 86-102

Jambon, Sabine: Zartes Pflänzchen. Ein Streifzug durch hundert Jahre Umweltliteratur, in: Politische Ökologie. Literatur Special ‘96/’97, S. 5f.

Jamme, Christoph: Mythos zwischen Sprache und Schrift, in: ders.: ‘Gott an hat ein Gewand’. Grenzen und Perspektiven philosophischer Mythos-Theorien der Gegenwart, Frankfurt/M. 1991, S. 167-224

Jungk, Robert: Aus den Katakomben des Atomstaates. Ein Brief an die Nachgeborenen, sofern es sie noch gibt, in: Kursbuch 50, Bürgerinitiativen / Bürgerprotest – eine neue Vierte Gewalt? Dezember 1977, S. 139-147

Jungk, Robert: Der Atomstaat. Vom Fortschritt in die Unmenschlichkeit, München 1977

Kaiser, Gerhard: Der Totenfluß als Industriekloake. Über den Zusammenhang von Ökologie, Ökonomie und Phantasie in ‘Pfisters Mühle’ von Wilhelm Raabe, in: ders: Mutter Natur und die Dampfmaschine, Freiburg 1991, S. 81-107

Kammer, Wolfgang: Bergersdorf ist überall. Ein Umweltroman, Frankfurt/M. 1983

Kane, Martin: Culpabilities of the Imagination. The Novels of Monika Maron, in: Literature on the Threshold. The German Novel in the 1980s, hrsg. v. Arthur Williams, Stuart Parkes, Roland Smith, New York 1990, S. 221-234

Kant, Hermann: Rede auf dem X. Schriftstellerkongreß der DDR, Plenum, hrsg. v. Schriftstellerverband der DDR, Berlin / Weimar 1988, S. 21-52

Kant Immanuel: Kritik der Urteilskraft, Werke, hrsg. v. Wilhelm Weischedel, Wiesbaden 1957

Karasek, Horst: Das Dorf im Flörsheimer Wald. Eine Chronik vom alltäglichen Widerstand gegen die Startbahn West, Darmstadt / Neuwied 1981

Kasper, Elke: “Morgen ist über alledem Ruh”. Ökologische Aspekte in der Lyrik Günter Kunerts, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody, Amsterdam / Atlanta 1998, S. 85-99

Kegel, Bernhard: Wenzels Pilz, Zürich 1997

Kein Friede den Hütten… Die Tage der ‘Freien Republik Wackerland’, hrsg. v. Werner Grassl, Klaus Kaschel, Burglengenfeld 1986

Kinzelbach, Ragnar K.: Ökologie, Naturschutz, Umweltschutz, Darmstadt 1989

Kirsch, Sarah: Katzenkopfpflaster. Gedichte, München 1978

Klarer, Mario: Einführung in die neuere Literaturwissenschaft, Darmstadt 1999

Klassenfeind Natur. Die Umweltkatastrophe in Osteuropa, hrsg. v. Valentin Thurn, Bernhard Clasen (‘ökozid extra’), Giessen 1992

Klein, Olaf G.: Nachzeit, Berlin 1990

Kloetzner, Sylvia: Perspektivenwechsel. Ich-Verlust bei Monika Maron, in: Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht, hrsg. v. Ute Brandes, Berlin / Bern usw. 1992, S. 249-262

Knabe, Hubertus: Nachrichten aus einer anderen DDR. Inoffizielle politische Publizistik in Ostdeutschland in den achtziger Jahren, in: Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, B36/98, 28.8.1998, S. 26-38

Knabe, Hubertus: Umweltkonflikte im Sozialismus. Möglichkeiten und Grenzen gesellschaftlicher Problemartikulation in sozialistischen Systemen. Eine vergleichende Analyse der Umweltdiskussion in der DDR und Ungarn, Köln 1993

Knappe, Heinz: Bei Hamburg leichter Niederschlag, Baden Baden 1982

Koch, Egmont R.; Vahrenholt, Fritz: Seveso ist überall. Die tödlichen Risiken der Chemie, Köln 1978

Koch, Jurij: Rede auf dem X. Schriftstellerkongreß der DDR, Plenum, hrsg. v. Schriftstellerverband der DDR, Berlin / Weimar 1988, S. 153-157

Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, hrsg. von Gerhard Roth und Wolfgang Prinz, Heidelberg / Berlin / Oxford 1996

Kramer, Fritz: Bikini oder Die Bombardierung der Engel. Auch eine Ethnographie, Frankfurt/M. 1983

Kratz, Peter: Die Götter des New Age. Im Schnittpunkt von ‘Neuem Denken’, Faschismus und Romantik, Berlin 1994

Krüger, Christian: Das Produkt Greenpeace, in: Das Greenpeace Buch, hrsg. v. Greenpeace, München 1996 (Sonderausgabe Hamburg 1996), S. 201-209

Kunert, Günter: Der deutsche Wald gibt seine letzte Vorstellung, in: Staatsmorast. 21 Autoren zur Umwelt, hrsg. v. Annegret Herzberg, Lübeck 1991, S. 9-17

Kunert, Günter: Von der Schwierigkeit des Schreibens, in: Text und Kritik, Heft 46: Christa Wolf, (3., erw. Aufl. 1985) S. 12-15

Lange, Volker: Retten, was zu retten ist… Die Geschichte von Robin Wood, Baden-Baden 1986

LJvi-Strauss, Claude: Das wilde Denken, Frankfurt/M. 1968

Lieckfeld, Claus-Peter; Wittchow, Frank: 427. Im Land der grünen Inseln. Roman über die absehbare Zukunft, München 1986

Liedtke, Rüdiger: Wem gehört die Republik? Die Konzerne und ihre Verflechtungen. Namen, Zahlen, Fakten ‘99, Frankfurt/M. 1998

Lilienthal, Volker: Irrlichter aus dem Dunkel der Zukunft. Zur neueren deutschen Katastrophenliteratur, in: Pluralismus und Postmodernismus. Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland, hrsg. v. Helmut Kreuzer, Frankfurt/M. / Berlin u.a. 1994, S. 209-243

Linse, Ulrich: Ökopax und Anarchie. Eine Geschichte der ökologischen Bewegung in Deutschland, München 1986

Linse, Ulrich; Falter, Reunhard; Rucht, Dieter; Kretschmer, Winfried: Von der Bittschrift zur Platzbesetzung. Konflikte um technische Großprojekte. Laufenburg, Walchensee, Wyhl, Wackersdorf, Berlin / Bonn 1988

Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 43), Amsterdam / Atlanta 1998

Literatur und Umwelt. Ein Beitrag zur geistig-kulturellen Vereinigung Deutschlands, hrsg. v. d. Katholischen Akademie Hamburg in Verbindung mit dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Hamburg 1994

Literature on the Threshold. The German Novel in the 1980s, hrsg. v. Arthur Williams, Stuart Parkes, Roland Smith, New York 1990

Löbbers, Hennek: Die Mendes-Saga, in: natur 6 / 92, S. 26-33

Lorenz, Albrecht; Trepl, Ludwig: Das Avocado-Syndrom, in: Politische Ökologie, H. 34, 11/12 1993, S. S17-S24

Lukens, Nancy: Gender and the Work Ethic in the Environmental Novels of Monika Maron and Lia Pirskawetz, in: Studies in GDR culture and society 8, Lanham 1988, S. 65-81

Maron, Monika: Flugasche, Frankfurt/M. 1981

Mason, Stephen F.: Geschichte der Naturwissenschaft, deutschsprachige Ausgabe von Bernhard Sticker unter Mitwirkung von Klaus Michael Meyer-Abich, Stuttgart 1974

Mayer-Tasch, Peter-Cornelius: Aus dem Wörterbuch der Politischen Ökologie, München 1985

Mayer-Tasch, Peter Cornelius: In schwarzen Spiegeln Regenbögen. Die ökologische Krise in Prosa, in: ders.: Ein Netz für Ikarus. Zur Wiedergewinnung der Einheit von Natur, Kultur und Leben, München 1987, S. 97-134

Mensch und Umwelt im Mittelalter, hrsg. v. Bernd Herrmann, Stuttgart 1986

Meyer-Abich, Klaus Michael: Selbstkenntnis, Freiheit und Ironie – Die Sprache der Natur bei Goethe, in: Scheidewege 13 (1983/84), S. 278-299

Meyer-Gosau, Frauke: Am Ende angekommen. Zu Christa Wolfs Erzählungen Störfall, Sommerstück und Was bleibt, in: literatur für leser 90/2, S. 84-93

Mironowa, Natalja; Jakimets, Wladimir: Tschernobyl 1949. Die Plutonium-Fabrik von Tscheljabinsk, in: Klassenfeind Natur. Die Umweltkatastrophe in Osteuropa, hrsg. v. Valentin Thurn und Bernhard Clasen, Gießen 1992, S. 62-70

Mishkin, Mortimer und Appenzeller, Timothy: Die Anatomie des Gedächtnisses, in: Gehirn und Kognition, mit einer Einführung von Wolf Singer, Heidelberg 1990. S. 94-104

Mit den Bäumen sterben die Menschen. Zur Kulturgeschichte der Ökologie, hrsg. v. Jost Hermand, Köln / Weimar / Wien 1993

Moderne deutsche Naturlyrik. hrsg. v. Edgar Marsch, Stuttgart 1980

Modick, Klaus: Moos. Die nachgelassenen Blätter des Botanikers Lukas Ohlburg, Zürich 1984

Modick, Klaus: Zustand des Grimms und der Rache. Horst Stern schildert die Krise des fiktiven Journalisten Klint als Ausdruck globaler Agonie, in: Süddeutsche Zeitung, 26.5.1993, S. 15

Mohr, Peter: Wenn es im Kopf spukt. Horst Sterns Roman über einen Sonderling: ‘Klint’, in: Hannoversche Allgemeine Zeitung, 30.4.1993

Morgner, Irmtraud: Amanda. Ein Hexenroman, Berlin / Weimar 1983

Morgner, Irmtraud: Das heroische Testament. Ein Roman in Fragmenten. Aus nachgelassenen Papieren zusammengestellt, kommentierend begleitet und herausgegeben von Rudolf Bussmann, München 1998

Moßmann, Walter: Der lange Marsch von Wyhl nach Anderswo, in: Kursbuch 50, Bürgerinitiativen / Bürgerprotest – eine neue Vierte Gewalt? Dezember 1977, S. 1-22

Müller-Funk, Wolfgang: Die Rückkehr der Bilder. Beiträge zu einer ‘romantischen Ökologie’, Wien / Köln / Graz 1988

Münkler, Herfried; Storch, Wolfgang: Siegfrieden. Politik mit einem deutschen Mythos, Berlin 1988

Muschg, Adolf: ‘Im Wasser Flamme’ – Goethes grüne Wissenschaft, in: ders.: Goethe als Emigrant. Auf der Suche nach dem Grünen bei einem alten Dichter, Frankfurt/M. 1986, S. 48-72

Nalewski, Horst: Ernstfall: Störfall. Woraufhin schreiben? Fragen eines Jahrzehnts, in: Christa Wolf. Ein Arbeitsbuch, hrsg. v. Angela Drescher, Frankfurt/M. 1990, S. 270-291

Narrative Turns ans Minor Genres in Postmodernism, hrsg. v. Theo D’haen und Hans Bertens, Amsterdam / Atlanta 1995

Natur als Gegenwelt. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Natur, hrsg. v. Götz Großklaus / Ernst Oldemeyer, Karlsruhe 1983

Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur, hrsg. v. Reinhold Grimm und Jost Hermand, Königstein/Ts. 1981

Naturerkenntnis und Natursein. Für Gernot Böhme, hrsg. v. Michael Hauskeller, Christoph Ehmann-Sutter und Gregor Schiemann, Frankfurt/M. 1998

Naumann, Jörg: Von der Umweltbewegung der DDR zu Greenpeace-Ost, in: Das Greenpeace-Buch, hrsg. v. Greenpeace, München 1996 (Sonderausgabe Hamburg 1996), S. 51-63

Nennen, Heinz-Ulrich: Verwegene Hoffnung: Szenarien einer diesseitigen Apokalypse und Neue Mythologie – Zur Literatur der späten 80er Jahre, in: ders.: Ökologie im Diskurs. Zu Grundfragen der Anthropologie und Ökologie und zur Ethik der Wissenschaften, Opladen 1991, S. 228-241

Neubert, Ehrhart: Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, Bonn 1997

Nutt, Harry: Tiefbohrungen ins Blaue. Über den Schriftsteller Klaus Modick, in: Merkur, H. 11, 42. Jg., Nov. 1988, 477, S. 972-977

Oldemeyer, Ernst: Entwurf einer Typologie des menschlichen Verhältnisses zur Natur, in: Natur als Gegenwelt. Beiträge zu einer Kulturgeschichte der Natur, hrsg. v. Götz Großklaus / Ernst Oldemeyer, Karlsruhe 1983, S. 15-24

Pabst, Eije: … den Gedanken verbreiten, wie man sich wehren kann!, in: Zeit des Zornes. ‘Warum wir für Greenpeace kämpfen’. 12 Antworten, hrsg. v. Barbara Veit und Hans-Otto Wiebus, München 1987, S. 111-134

Palm, Günter, Assoziatives Gedächtnis und Gehirntheorie, in: Gehirn und Kognition, mit einer Einführung von Wolf Singer, Heidelberg 1990, S. 164-173

Panofsky, Erwin: Et in Arcadia ego. Poussin und die Tradition des Elegischen, in: ders.: Sinn und Deutung in der bildenden Kunst, Köln 1975, S. 351-377

Paul, Sabine: Metaphysischer Krimi. Ein neuer Roman von Horst Stern, dem Pionier des ökologischen Journalismus, die tageszeitung, 23.6.1993

Pausewang, Gudrun: Die Wolke. Jetzt werden wir nicht mehr sagen können, wir hätten von nichts gewußt, Ravensburg 1987

Peitsch, Helmut: Franz Josef Degenhardt: Die Abholzung, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody (Amsterdamer Beiträge zur neueren Germanistik, Bd. 43), Amsterdam / Atlanta 1998, S. 213-241

Peltsch, Steffen: Sprechen wir also von Baum und Buch, in: Literatur und Umwelt. Ein Beitrag zur geistig-kulturellen Vereinigung Deutschlands, hrsg. v. d. Katholischen Akademie Hamburg in Verbindung mit dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Hamburg 1994, S. 129-136

Pirskawetz, Lia: Der Arbeitskreis ‘Literatur um Welt’, in: Literatur und Umwelt. Ein Beitrag zur geistig-kulturellen Vereinigung Deutschlands, hrsg. v. d. Katholischen Akademie Hamburg in Verbindung mit dem Bundesministerium für Bildung und Wissenschaft, Hamburg 1994, S. 137-139

Pirskawetz, Lia: Der Stille Grund, Berlin 1985

Pirskawetz, Lia: Literatur und Umwelt (Weiterbildendes Fernstudium Umwelt & Bildung der Universität Rostock), mit einem Beitrag von Sabine Jambon und Redeauszügen von Jost Hermand und Margarete Hannsmann, Rostock 1997

Pirskawetz, Lia: Umweltkritische DDR-Literatur zwischen Totalverbot und Erfolg, in: Berliner Lesezeichen 3/95, S. 23-30

Pirskawetz, Lia: Was wieder in den Nischen grünt. Umweltengagierte Literatur heute, in: Uckermärkische Literaturblätter. ‘An des Jahrhunderts Neige’ – für und wider engagierte Literatur. 4. Uckermärkisches Symposium, 04. bis 06. September 1998, S. 60-68

Pirskawetz, Lia: Wider die Umweltignoranz, in: Neue Deutsche Literatur, 37. Jahrgang, H. 11, 9/1989, S. 87-90

Pluralismus und Postmodernismus. Literatur- und Kulturgeschichte der achtziger und frühen neunziger Jahre in Deutschland, hrsg. v. Helmut Kreuzer, Frankfurt/M. / Berlin u.a. 1994

Preece, Julian: Literature and the End of the World. Günter Grass’s Die Rättin, in: Literature on the Threshold. The German Novel in the 1980s, hrsg. v. Arthur Williams, Stuart Parkes, Roland Smith, New York 1990, S. 321-334

Raabe, Wilhelm: Pfisters Mühle, Stuttgart 1970

Rey, William H.: Blitze im Herzen der Finsternis. Die neue Anthropologie in Christa Wolfs Störfall, in: The German Quarterly 62.3 (1989), S. 373-383

Rindisbacher, Hans J.: L’Odeur De Pfister: The Bittersweet Smell of Success in the German Realist Novel, in: The Germanic Review 68:1, Winter 1993, S. 22-31

Romantik-Handbuch, hrsg. v. Helmut Schanze, Stuttgart 1994

Rommelspacher, Thomas: Das natürliche Recht auf Wasserverschmutzung. Geschichte des Wassers im 19. und 20. Jahrhundert, in: Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Franz-Josef Brüggemeier und dems., München 1989, S. 42-63

Roth, Gerhard: Das Gehirn des Menschen, in: Kopf-Arbeit. Gehirnfunktionen und kognitive Leistungen, hrsg. von dems. und Wolfgang Prinz, Heidelberg / Berlin / Oxford 1996, S. 119-180

Rucht, Dieter: Modernisierung und neue soziale Bewegungen. Deutschland, Frankreich und USA im Vergleich, Frankfurt/M. / New York 1994

Rudloff, Holger: Literatur nach Tschernobyl, in: Mitteilungen des deutschen Germanistenverbandes 37, H. 2, 1990, S. 11-19

Sammons, Jeffrey L.: The Mill on the Sewer: Wilhelm Raabe’s Pfister’s Mill and the Present Relevance of Past Literature, in: Orbis Litterarum, 1985, H. 40, S. 16-32

Scheffler, Ursel: Die grüne Hexe, Reinbek 1995

Schenkel, Michael: Fortschritts- und Modernitätskritik in der DDR-Literatur. Prosatexte der achtziger Jahre, Tübingen 1995

Schmidbauer, Wolfgang: Tapirkind und Sonnensohn. Eine ökologische Erzählung. Bericht über das Schicksal des Seelenbaums und den Kampf der Kinder des Tapir gegen die Straße der weißen Männer, aufgezeichnet von Wolfgang Schmidbauer, Reinbek 1986

Schnell, Ralf: Geschichte der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Stuttgart 1993

Schütze, Christian: Schon möglich, daß die Erde sterben muß. Anfänge öffentlicher Meinung zum Thema Umweltschutz, in: Merkur, H. 25, 1971:1, S. 470-485

Schwab, Günther: Der Tanz mit dem Teufel. Ein abenteuerliches Interview, Hameln 1958

Schwab, Günther: Jahrmarkt für Heldentum. Aus dem Urmanuskript: ‘Der Tanz mit dem Teufel’, in: Europaruf, 3. Jg. 1959, Folge 1, S. 5f.

Schweizer, Michael: Einigkeit und Recht und Prost, in: die tageszeitung, 12./13.7.1997

Seel, Martin: Eine Ästhetik der Natur, Frankfurt/M. 1991

Sieferle, Rolf Peter: Fortschrittsfeinde? Opposition gegen Technik und Industrie von der Romantik bis zur Gegenwart, München 1984

Snell, Bruno: Arkadien – die Entdeckung einer geistigen Landschaft, in: ders.: Die Entdeckung des Geistes. Studien zur Entstehung des europäischen Denkens bei den Griechen, 4., neubearbeitete Auflage, Göttingen 1975

Souca, Mario: De regenwoudman. Chico Mendes en het einde van het amazone-gebied, Amsterdam 1992

Spätmoderne und Postmoderne. Beiträge zur deutschsprachigen Gegenwartsliteratur, hrsg. v. Paul Michael Lützeler, Frankfurt/M. 1991

Spitzer, Manfred: Geist im Netz. Modelle für Lernen, Denken und Handeln, Darmstadt 1996

Staatsmorast. 21 Autoren zur Umwelt, hrsg. v. Annegret Herzberg, Lübeck 1991

Stern, Horst: Klint. Stationen einer Verwirrung, München 1993

Strolz, Walter: Das Naturgeheimnis in Goethes Anschauungskraft, in: Scheidewege 8 (1978), S. 535-557

Subiotto, Arrigo: From everyday to doomsday. The critique of progress and civilisation in Hans Magnus Enzensberger’s writings, in: Literatur und Ökologie, hrsg. v. Axel Goodbody, Amsterdam / Atlanta 1998, S. 69-84

Technik in der Literatur, hrsg. v. Harro Segeberg, Frankfurt/M. 1987

Tenhagen, Hermann-Josef: Shell aus der Versenkung aufgetaucht, in: taz, 30.1.1998, S. 3

The ecocriticism reader. Landmarks in literary ecology, hrsg. v. Cheryll Glotfelty und Harold Fromm, Athens (Georgia) / London 1996

Theweleit, Klaus: Männerphantasien 1: Frauen, Fluten, Körper, Geschichte, Basel / Frankfurt/M. 1977

Thomsen, Wolfgang W.: Gift. Roman um einen Chemieskandal, Gießen 1987

Thompson, Richard F.: Das Gehirn. Von der Nervenzelle zur Verhaltenssteuerung, Heidelberg 1990

Trepl, Ludwig: Geschichte der Ökologie. Vom 17. Jahrhundert bis zur Gegenwart, Frankfurt/M. 1987

Tuschel, Karl-Heinz: Der Mann von IDEA. Berlin: 33 Jahre nach der Klimakatastrophe, Schkeuditz 1995

Über Gudrun Pausewang, hrsg. von Gabriele Runge, Ravensburg 1991

Umweltgeschichte: das Beispiel Hamburg, hrsg. v. Arne Andersen, Hamburg 1990

Umweltschutz, Umweltpolitik, Umweltbildung. Beitrag der Fächer zu einem Überlebensproblem, hrsg. v. Dieter Rodi, Schwäbisch Gmünd 1993

Unerledigte Einsichten. Der Journalist und Schriftsteller Horst Stern, hrsg. v. Ludwig Fischer (= Beiträge zur Medienästhetik und Mediengeschichte, hrsg. v. Knut Hickethier, Bd.4), Hamburg 1997

Vänbok. Festgabe für Otto Gschwantler zum 60. Geburtstag, hrsg. v. Imbi Sooman, Wien 1990

Vahrenholt, Fritz: Seveso und die Folgen, in: Die Skandale der Republik, hrsg. v. Georg M. Hafner und Edmund Jacoby, Reinbek 1989, S. 144-150

Veit, Barbara: Hinter dem Regenbogen, Wien 1990

Veit, Barbara: Tatort Umwelt: Der Giftmafia auf der Spur (Originaltitel: Die italienische Krankheit), Ravensburg 1990

Veit, Barbara: Tatort Umwelt: Fluß in Gefahr, Ravensburg 1991

Veit, Barbara: Tatort Umwelt: Gefährliches Strandgut, Ravensburg 1990

Veit, Barbara: Tatort Umwelt: Gift im Busch, Ravensburg 1995

Veit, Barbara: Tatort Umwelt: Tödliche Ladung, Ravensburg 1994

Viertel, Martin: Sankt Urban, Berlin 1968

Vietta, Silvio: Die vollendete Speculation führt zur Natur zurück. Natur und Ästhetik, Leipzig 1995

Vom Wandel des neuzeitlichen Naturbegriffs, hrsg. v. Heinz-Dieter Weber, Konstanz 1989

Von der Angst zur Ausbeutung. Umwelterfahrung zwischen Mittelalter und Neuzeit, hrsg. v. Ernst Schubert, Bernd Herrmann, Frankfurt/M. 1994

Vorfelder, Jochen: Die wahren Planetarier träumen von der friedlichen Bombe, in: Greenpeace-Magazin I / 92, S. 40-43

Wanahnder, Hans-Georg: Aitiologie und Ökologie. Relevanz und Redundanz im zeitgenössischen aleatorischen Diskurs, München 1996

Weeber, Karl-Wilhem: Smog über Attika. Umweltverhalten im Altertum, Zürich / München 1990

Weidenbach, Thomas; Kerner, Imre; Radek, Dagny: Dioxin – die chemische Zeitbombe. Bestandsaufnahme und Auswege, Köln 1984

Weigel, Sigrid: Bilder des kulturellen Gedächtnisses. Beiträge zur Gegenwartsliteratur, Dülmen 1994

von Weizsäcker, Carl Friedrich: Einige Begriffe aus Goethes Naturwissenschaft, in: HA 13, S. 539-555

Wennekers, Thomas: Synchronisation und Assoziation in Neuronalen Netzen, Aachen 1999

Wiegmann, Reinhilde: Graue Gegenwart – Aufgehellte Zukunft, in: Literarische Texte im Umfeld der Grünen, hrsg. v. Jost Hermand und Hubert Müller, Argument Sonderband 183, Hamburg 1989, S. 125-148

Wolf, Christa: Fortgesetzter Versuch. Aufsätze, Gespräche, Essays, Leipzig 1985

Wolf, Christa: Kindheitsmuster, Hamburg 1994

Wolf, Christa: Lesen und Schreiben, in: dies.: Fortgesetzter Versuch. Aufsätze, Gespräche, Essays, Leipzig 1985

Wolf, Christa: Störfall. Nachrichten eines Tages, Berlin und Weimar 1987 (zit. Ausgabe: Hamburg 1993)

Z., Tommy: Bekenntnisse eines Ökoterroristen aus dem Jahre 1988, München 1987

Zauner, Georg: Die Enkel der Raketenbauer, München 1980

Zeit des Zornes. ‘Warum wir für Greenpeace kämpfen’. 12 Antworten, hrsg. v. Barbara Veit und Hans-Otto Wiebus, München 1987

Ziller, Ursula: Christa Wolf, Störfall. Nachrichten eines Tages, in: Erzählen, Erinnern. Deutsche Prosa der Gegenwart. Interpretationen, hrsg. v. Herbert Kaiser und Gerhard Köpf, Frankfurt/M. 1992, S. 354-371

Zimmer, Jochen: Soziales Wandern. Zur proletarischen Naturaneignung, in: Besiegte Natur. Geschichte der Umwelt im 19. und 20. Jahrhundert, hrsg. v. Franz-Josef Brüggemeier und Thomas Rommelsbacher, München 1989, S. 158-167

Zitelmann, Arnulf: Nach dem großen Glitch, Weinheim und Basel 1981

Zöller, Wolfgang: Arche Nova. Kleine Chronik des dritten Jahrtausends, Düsseldorf 1999

Zwischen gestern und morgen. Schriftstellerinnen der DDR aus amerikanischer Sicht, hrsg. v. Ute Brandes, Berlin / Bern usw. 1992

Werbung

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s